Einlagen sind einfache aber äußerst wirkungsvolle Hilfsmittel, um Störungen des Bewegungsablaufs auszugleichen und fehlbelastete Bereiche des Fußes zu entlasten. Sie werden nach neuesten biomechanischen Erkenntnissen gefertigt und wirken auch positiv auf Knie- und Hüftgelenke und die Körperstatik.
Propriorezeptive Einlagen
Einlagen können einerseits schmerzhafte Bereiche des Fußes entlasten. Andererseits ist es möglich, Bereiche des Fußes zu stützen und so die Stellung der Fußknöchelchen und Fussgelenke zu verbessern, die eine angeborene oder abnutzungsbedingte Fehlstellung aufweisen. Oftmals können durch diese klassischen Einlagen bereits Schmerzen beseitigt werden und es ist möglich ein normales Gangbild wiederherzustellen. Moderne Einlagen setzen darüber hinaus gezielte Reize um bestimmte Reaktionen auszulösen. Die Nervenendigungen werden durch spezielle Druckpunkte der Einlagen gereizt. Der Reiz wird in Gehirn und Rückenmark verarbeitet und löst so eine Anspannung der Fußmuskulatur aus. Dadurch kann die Fußwölbung und die Stellung der Fußknöchelchen zueinander korrigiert werden.
Natürliche Bewegungsmuster anregen
Die Therapie muss demzufolge darauf abzielen, natürliche Bewegungsmuster anzuregen. Die Nervenenden im Muskelbauch sind so eingestellt, dass sie eine ganz bestimmte Spannung halten.
Durch Einlagen kann man Ansatz und Ursprung des Muskels verkürzen oder verlängern. Durch die Verkürzung der Sehnenstrecke wird dem Muskel ein Reiz gegeben, sich anzuspannen. Die Fußstellung wird korrigiert.